Allgemein

Schlank gebaut

Ich verrate Euch jetzt mal was – und das ist kein Scherz: Ich bin schlank gebaut. Wirklich! Ist so. Dass das von außen hin nicht gleich jedem ins Auge fällt, ist kein Wunder: Meine Schlankheit kommt sozusagen eher von innen heraus. Es geht, genauer gesagt, um meinen Innenausbau. Der ist nämlich nach den Prinzipien von LEAN Construction geplant, zu Deutsch: „Schlankes Bauen“. Das sagt jetzt auch nicht viel mehr, zugegeben. Aber ich versuche jetzt mal Euch zu erklären, wie das mit dem LEAN Construction auf meiner Baustelle läuft und warum man das macht.

Bei meinem Innenausbau geht es ganz grundsätzlich darum, 15 verschiedene große Gewerke (plus einige kleinere) mit ihren Arbeitsleistungen zeitlich und räumlich so zu koordinieren, dass sie sich nicht untereinander behindern oder aufhalten. Erschwerend kommt dabei hinzu, dass die einzelnen Arbeitsschritte systematisch aufeinander aufbauen, also unmittelbar oder mittelbar voneinander abhängig sind. Beispiel: Erst wenn die Fenster dicht sind, kann der Verputzer starten. Und erst wenn Wände und Decken verputzt sind, können die Elektriker die Kabel verlegen usw. Heißt: Ohne genaue Planung wäre hier das Chaos vorprogrammiert. Der Einsatz der LEAN-Methode soll helfen, die Verschwendung von Zeit und Ressourcen (sprich: Geld) zu vermeiden sowie Qualität (weniger Mängel) und Sicherheit (weniger Unfälle) zu optimieren. Kurz: Effizienz ist das Ziel – und zwar zum Wohle aller Beteiligten: Bauherrschaft, Generalunternehmen und Partnerfirmen (Nachunternehmen).

Für meinen Innenausbau ist das SIEGI.241-Team deshalb um einen LEAN-Manager von der ZÜBLIN-Direktion NRW erweitert worden. Der Mann heißt Sebastian Eyl und wird Euch hier demnächst noch näher vorgestellt. Gemeinsam mit SIEGI-Projektleiter Andreas Iselborn und den Bauleitern hat Sebastian Eyl bereits im Vorfeld einen Rhythmus (Takt) definiert, in dem die unterschiedlichen Arbeitsschritte optimal aufeinander abgestimmt und miteinander verzahnt sind. Dieser sogenannte Gebäude-Zug (auch: Pull-Planung für die Ausbaugewerke) ist die Basis für den detaillierten Terminplan, in dem detailliert – Woche für Woche und Bauabschnitt für Bauabschnitt – festgehalten ist, welche Arbeiten wann und wo zu erledigen sind. Es ist eine rollierende Planung, die wöchentlich kontrolliert und bei Bedarf – stets zwei Kalenderwochen im Voraus – aktualisiert wird. Dazu gibt es jeden Mittwochvormittag eine LEAN-Besprechung über die Ausbaufortschritte, an der neben Andreas Iselborn und den Bauleiterinnen und Bauleitern auch alle an meinem Innenausbau bereits beteiligten Partnerfirmen teilnehmen.

Dann hält Sebastian Eyl im SIEGI-Konferenzraum die Fäden in der Hand, und an wandfüllenden Wochenplänen, gegliedert nach Bauabschnitt und Tagen, bringen bunte Haftnotiz-Zettel Farbe ins Spiel. Jedes Gewerk hat seine eigene Farbe: mittelblau ist der Putz, grün ist der Hohlraumboden, braun der Trockenbau. Signalrot leuchten Gewerke übergreifende Meilensteine, wie „Fassade dicht“ oder „Freigabe Wände“. Die auf den Zetteln notierten Arbeitsleistungen sind pro Bauabschnitt so bemessen und vordefiniert, dass die Nachunternehmen sie in der Regel binnen einer Woche bzw. fünf Werktagen erbringen müssen. „Wir geben die Zeit vor – und unsere Partnerfirmen müssen ihr Personal entsprechend kalkulieren“, erklärt Andreas Iselborn. Bei Zeitverzug werde auch schon mal am Wochenende gearbeitet: „Samstag ist der Puffertag.“

Auf der LEAN-Sitzung stehen die Vorwoche, die aktuelle und die kommende Woche im Fokus. Sebastian Eyl fragt zunächst  ab, ob die Arbeiten nach Plan erledigt sind oder nicht. Bei Verzögerungen gilt es, neue Termine zu fixieren. Entsprechend verschiebt der LEAN-Experte die Haftzettel auf den Wochenplänen. Im Idealfall kann er alle erledigten Haftzettel abnehmen. So entsteht im Zuge der Besprechung nach und nach ein neuer detaillierter Plan für die laufende Woche und die beiden Folgewochen. Im Nachgang digitalisiert Sebastian Eyl die Änderungen in einer Datenbank und verschickt Arbeitslisten an die beteiligten Subunternehmen. „Grundsätzlich beschreibt der ursprüngliche Plan den Optimalablauf“, so Andreas Iselborn, „aber Abweichungen sind möglich.“ Und manchmal auch gar nicht zu vermeiden, etwa wenn Feuchtigkeit im Gebäude manche Arbeit blockiert.

Previous Post Next Post

You Might Also Like